Lastabwurf kann vom Netzbetreiber oder durch lokales Energiemanagement gefordert sein.
Der Netzbetreiber sendet dabei Regelsingnale (über Rundsteuerempfänger (RSE) / FNN-Steuerbox).
Durch einen Lastabwurf wird ein Stromverbraucher mit hohen Strombedarf abgeschaltet. Das geschieht zentral oder dezentrale aber im Allgemeinen automatisch durch den Netzbetreiber oder eines lokalen Energiemanagers. Ursache für einen Lastabwurf, ist meist eine zu niedrige Stromnetzkapazität im lokal oder global Stromnetz.
Um den Lastabwurf für die Easee Laderoboter zu realisieren, eignet sich der Easee Equalizer Amp. Dieser ermöglicht, dass die Laderoboter weiter mit Strom versorgt werden (Standby Modus) und so digital erreichbar bleiben für Updates oder Informationen an den Benutzer der Ladeinfrastruktur. Aber keine elektrische Leistung mehr durch das batterieelektrische Auto abgerufen werden kann.
Eine weitere Möglichkeit ist der Lastabwurf über API.
Lastabwurf über Easee Equalizer
Um diese Funktion mit EASEE Umzusetzen wird der Equalizer und eines der nachfolgenden Energiemeter benötigt:
- Equalizer AMP https://easee.com/de/produkte/zubehor/equalizer/equalizer-amp/
- Circutor CVM E3 Mini https://tde-instruments.de/artikel/leistungsanalysatoren/circutor-cvm-e3-mini/
- Janitza UMG 604 Pro https://www.janitza.de/produkte/netzanalysator-umg-604-pro.html
Der Rundsteuerempfänger oder die FNN-Steuerbox gibt ein Signal entsprechende Information an das Energiemeter. Dieses gibt es dann an den Equalizer weiter, der daraufhin den Ladevorgang pausiert. Sobald dieses Signal wieder gesendet wird, sorgt der Equalizer dafür, dass der unterbrochene Ladevorgang fortgeführt wird.
Da das Laden nicht abgebrochen, sondern nur unterbrochen wurde, ist keine erneute Autorisierung für den Ladestart notwendig.
Lastabwurf via API
Wird das Lade- und Lastmanagement der Easee Home oder Easee Charge via API gesteuert, kann der Lastabwurf auch darüber realisiert werden. Sowie die API den pausierten Ladevorgang dann frei gibt, fahren die Ladestationen wieder hoch und laden weiter.
Auch in diesem Fall ist keine erneute Autorisierung für das Weiterladen notwendig.
Einige Energieversorger akzeptieren die Variante des Online-Lastabwurfs via API nicht. Daher sollte zuvor eine Zustimmung zu dem Verfahren eingeholt werden.
Eine umfangreiche Dokumentation der API findest du hier.