Der Hauptunterschied zwischen den Varianten Easee Home (bis zu 3 Laderoboter) und Easee Charge (bis zu 101 Laderoboter) ist deren Skalierbarkeit in einem Stromkreis.
Easee Home eignet sich eher für die private Nutzung, dort ist Lastmanagement bis 40 A an einem Stromkreis möglich.
Easee Charge hingegen ist für Systemladungen, beispielsweise im gewerblichen Bereich oder in Großgaragen bzw. auf Parkplätzen, konzipiert. Hier ist an einem Strang Lastmanagement bis zu 80 A möglich.