Lastausgleich ist der Kern des Vorteils von Easee. Es bedeutet einfacheres, effizienteres und vor allem optimales Laden.
Aber das erklärt nicht vollständig, was passiert, wenn Lasten ausgeglichen werden.
Eine einfachere Erklärung
Wenn mehrere Laderoboter an dieselbe Sicherung angeschlossen sind, wird der Gesamtstrom automatisch und dynamisch zwischen den Stromverbrauchern verteilt. Im Fall der Easee-Lader bestimmt die Sicherung, wie viel Strom die Lader insgesamt nutzen können. Die Gesamtlast der Lader wird daher niemals die Grenzen der Sicherung überschreiten.
Alle angeschlossenen Autos können gleichzeitig geladen werden, und der verfügbare Ladestrom wird automatisch zwischen ihnen aufgeteilt, sofern genügend Strom von der Stromversorgung verfügbar ist. Wenn nicht genug Strom verfügbar ist, werden die Autos in eine Warteschlange gesetzt.
Easee benötigt beispielsweise mindestens 6 Ampere (A), um ein Auto zu laden. Wenn die Sicherung 15 A beträgt (ein sehr niedriger Sicherungswert, aber dies ist nur ein Beispiel), und zwei Autos laden, kann jedes Auto mit 7,5 A laden. Wenn ein drittes Auto angeschlossen wird, würde dies mindestens 18 A erfordern (3 Autos, 6 A jeweils - ein Auto benötigt mindestens 6 A zum Laden). Da die Sicherung auf 15 A begrenzt ist, wird das dritte Auto in der Warteschlange gehalten, bis genügend Strom zum Laden verfügbar ist. In diesem Fall wird dies geschehen, wenn eines der anderen Autos aufhört zu laden.
Der Easee Equalizer erreicht das Gleiche, aber zwischen der Sicherung, die die Easee-Lader kontrolliert, und dem Rest des verfügbaren Stroms im Haus. Wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt mehr Strom im Haus benötigt wird, zum Beispiel wenn sowohl die Waschmaschine als auch die Klimaanlage laufen, verhindert der Equalizer, dass die Lader zu viel Strom vom Haus nehmen. Ebenso stellt der Equalizer sicher, dass, wenn der Stromverbrauch schwankt, der meiste Strom zu dem/den Auto(s) geleitet wird, um deren Ladung effektiv abzuschließen.
Eine mathematischere Erklärung
Wir haben drei Drähte. A, B und V. Jeder Draht trägt die Last. Jetzt denken Sie vielleicht "Aber wenn drei Drähte die volle Stromstärke tragen, warum ist das dann nicht die dreifache Stromstärke?" Das liegt daran, dass sich ihre Wellenformen gegenseitig aufheben.
Wenn Sie sich die Zeichnung ansehen, denken Sie an A als den schwarzen Draht, B als den roten Draht und V ist der blaue Draht. Jeder bewegt sich von -1 bis 1 in einer Sinuswelle, wobei 1 die maximal mögliche Leistung ist. Aber die Wellen sind um 120 Grad verschoben, was bedeutet, dass die Summe null ist. Wenn Sie sich den Punkt ansehen, an dem A (schwarz) B (rot) kreuzt, ziehen beide Strom bei 0,5. Das summiert sich natürlich zu 1. Aber schauen Sie, wo der Strom des V (blauen) Drahtes an diesem Punkt ist. Er ist bei -1. Wenn Sie also den Strom in A, B und V kombinieren, erhalten Sie null. Und in einem ideal ausbalancierten System wird es immer zu null summieren.
Und hier kommt der Easee-Lader ins Spiel. Angesichts des Stroms, der ihm zugeführt wird, kann er den Wert auf jedem Draht bestimmen und im Wesentlichen die Wellenformen so verschieben, dass sie so ausbalanciert wie möglich sind. Ausgewogenheit bedeutet, dass es keine Lücken im Strom gibt und kein Strom durch Überlastung auf einem Draht im Vergleich zu den anderen beiden verloren geht.
Warum ist Lastausgleich wichtig?
Der Ausgleich ist aus mehreren Gründen wichtig. In einem einfachen System stellt er sicher, dass das Laden so effizient wie möglich funktioniert. Keine Einbrüche in der Ladung, keine Überlastungen, die Sie Geld für Strom kosten, der nie Ihr Fahrzeug erreicht.
Der Ausgleich wird zu einem noch effizienteren Werkzeug, wenn er über mehrere Lader hinweg verwendet wird.
Stellen Sie sich vor, wir haben ein Auto, das nur einphasig laden kann, und ein Auto, das dreiphasig lädt.
Bei dem einphasigen Auto muss es seine gesamte Ladung von einem der Drähte beziehen. Wenn wir das obige Beispiel verwenden, sagen wir, dass das einphasige Auto von Draht A lädt. Das dreiphasige Auto kann Strom von allen drei Drähten beziehen. Aber wenn sie zusammen auf das System gesetzt werden, muss das dreiphasige Auto eine kleinere Ladung nehmen, um den ersten Draht auszugleichen.
Nehmen wir an, die Sicherung, die unsere beiden Easee-Lader kontrolliert, hat einen realistischeren Wert von 32A. Wenn das einphasige Auto allein lädt, würde die maximale Stromstärke wie folgt aussehen:
A | B | V |
32 | 0 | 0 |
Alle 32 Ampere sind auf der einzelnen Phase, und da das Auto einphasig ist, tragen die anderen beiden Drähte keine Last.
Das dreiphasige Auto würde wie folgt aussehen:
A | B | V |
32 | 32 | 32 |
Da es 32 A auf jedem Draht nehmen kann, und die Stromstärke ist ausgeglichen. Wenn sie jedoch zusammen sind, müssen sie den Strom auf der einen Phase teilen, die das einphasige Auto verwendet, und um das zu tun, muss das dreiphasige Auto seine Leistung begrenzen.
A | B | V | |
24 | 0 | 0 | 1-Phasen-Auto |
8 | 8 | 8 | 3-Phasen-Auto |
Das maximal Verfügbare sind 32 A, und da 32 A auf dem ersten Draht geliefert werden, muss es 8 A für das 3-Phasen-Auto über alle Drähte wechseln, so dass es nie über 32 A hinausgeht. Die B- und V-Drähte können keine 32 A nehmen, während der erste Draht 8 A nimmt, weil das - 8 32 32 - offensichtlich nicht ausgeglichen ist. Das 1-Phasen-Auto zieht immer 24 A unabhängig davon, welche Phase das andere Auto bekommt, was nur 8 A für das 3-Phasen-Auto übrig lässt, obwohl es diese über alle drei Drähte nutzen kann.
Aber es gibt eine andere Lösung, die die Easee-Lader erreichen würden:
A | B | V | |
32 | 0 | 0 | 1-Phasen-Auto |
0 | 0 | 32 | 3-Phasen-Auto |
Beide Autos erhalten maximalen Strom. Die Easee-Lader haben erkannt, dass die erste Phase vom 1-Phasen-Auto maximal genutzt wird, also wird es das 3-Phasen-Auto laden, als wäre es ein 1-Phasen-Auto. Es bedeutet jedoch, dass es nicht maximal effizient ist, da der B-Draht ungenutzt bleibt. Diese Methode liefert jedoch die maximale Effizienz, ohne die Gleichheit zu entfernen.
Optimale Verteilung bedeutet "Stellen Sie sicher, dass der aktuelle Strom nach Bedarf gleichmäßig verteilt wird" und nicht "Maximieren Sie den Strom und lassen Sie die Ladung passen, egal wo sie landet." Denn wenn optimale Verteilung auf diese Weise verwendet würde, dann würde der gesamte Strom zum 3-Phasen-Auto mit 32 A pro Phase gehen, und das 1-Phasen-Auto würde nichts bekommen. Das wollen wir nicht. Wir möchten, dass unsere Autos aufgeladen werden, damit wir sie benutzen können.
Aktualisiert