Wie funktioniert das Lastmanagement der Easee Laderoboter?

  • Aktualisiert

Wie funktioniert das Lastmanagement des Ladegeräts?

Wenn mehrere Ladestationen an denselben Stromkreis angeschlossen sind, wird die verfügbare Energie dynamisch zwischen den Einheiten verteilt.

Die Gesamtbelastung wird daher niemals die bei der Installation festgelegte Grenze überschreiten. Für das Lastmanagement gegenüber der Hauptsicherung können Sie einen Equalizer zur Installation hinzufügen.

Alle angeschlossenen Autos können gleichzeitig geladen werden, und der verfügbare Ladestrom wird automatisch zwischen ihnen aufgeteilt, vorausgesetzt, es ist genügend Leistung im Stromkreis verfügbar. Wenn nicht genügend Leistung verfügbar ist, werden die Autos in die Warteschlange gestellt.

Damit alle Autos gleichzeitig laden, empfehlen wir:

  • 25 Ladegeräte für eine 63A Sicherung auf einem 400V TN-System
  • 15 Ladegeräte auf einer 63A Sicherung auf einem 230V IT/TT-System.

Das Lastmanagement erfolgt über eine proprietäre drahtlose Technologie, die keine zusätzliche Infrastruktur, keine Cloud-Verbindung und nicht einmal das Internet erfordert.

Ausgezeichnetes Informationssymbol im Infokreis Lokales WLAN ist nicht erforderlich, aber empfohlen. Dies erhöht die Stabilität und Funktionalität.

Ausgezeichnetes Informationssymbol im Infokreis Wenn Sie die "Reservierte Leistung" in den Einstellungen des Ladegeräts aktiviert haben, beachten Sie bitte, dass die maximal verfügbare Leistung reduziert wird, da mindestens 6A immer an alle angeschlossenen Fahrzeuge abgegeben werden.

Kann ich entscheiden, welche Phase ich verwende, wenn ich einen Equalizer habe?

Wenn der Equalizer verwendet wird, nutzt das Ladegerät die am wenigsten belastete Phase. Wenn das Limit für eine Phase überschritten wird, wechselt das Ladegerät automatisch zur am wenigsten belasteten Phase.

Weitere Informationen zum Equalizer finden Sie im Abschnitt Erste Schritte mit dem Equalizer.

War dieser Beitrag hilfreich?

46 von 139 fanden dies hilfreich