Installation Easee Home & Easee Charge

stopp_vorsicht.png

Schalte die Stromversorgung aus, bevor du mit der Installation beginnst. Gehe äußerst vorsichtig vor und befolge sorgfältig die Anweisungen.

stopp_vorsicht.png

Die Installationsart sowie Kabelquerschnitte müssen durch eine autorisierte Elektrofachkraft gemäß gültigen kommunalen, regionalen und nationalen Vorschriften für elektrische Anlagen festgelegt werden.

Technische Hinweise

Easee Home Easee Charge
  • Maximal drei Laderoboter an einem Stromkreis.
  • Der Stromkreis kann bis zu 40 A abgesichert werden, solange der maximale Kurzschlussstrom (Ipk, max) von 10 kA nicht überschritten wird.
  • Maximal 101 Laderoboter an einem Stromkreis.
  • Der Stromkreis kann bis zu 80 A abgesichert werden, solange der maximale Kurzschlussstrom (Ipk, max) von 10 kA nicht überschritten wird.

Schritt-für-Schritt-Erklärung der Installation

1. Laderoboter öffnen

 
04_installation_seite10.png
  1. Gummiabdichtung nach oben schieben.
  2. Werkzeug einhaken und nach unten ziehen. Frontabdeckung entfernen.
  3. Chargeberry nach oben schieben, bis es sich löst.

2. Rückplatte montieren

 
04_installation_seite11li.png
stopp_vorsicht.png

Strom abschalten!

Die Rückplatte(n) mit den mitgelieferten Schrauben an fester Struktur befestigen

  • Struktur mit ausreichend Tragkraft wählen, evtl. Dübel verwenden.
  • Empfohlene Montagehöhe einhalten.
  • Rückseite muss komplett bedeckt sein.

 

Hier kannst du das Bohrbild
für die Rückplatte downloaden.

3. Rückplatte vorbereiten

 
04_installation_seite11re.png

1. Verschlussstopfen kürzen und auf das Kabelende stecken.
(Für gute Abdichtung sollte der Kabeldurchmesser etwas größer sein, als die Öffnung des Stopfens.)

2. Führe das Kabel durch eine der vier vorbereiteten Öffnungen und sichere es mit Zugentlastung an der Rückplatte.

3. Verschließe mit den Blindstopfen alle nicht genutzten Kabeldurchführungen.

4. Rückplatte verkabeln

 
04_installation_seite12li.png

1. Die einzelnen Adern auf 12 mm abisolieren. Bei Einsatz von Litzen diese aufcrimpen und verpressen.

2. Schraubklemmen mit einem Drehmoment von 5 Nm anziehen.

Verkabelung

 

04_installation_seite12re.png

information.png

Werden mehrere Rückplatten parallel angeschlossen, dienen die Schraubklemmen als Koppelpunkt. Alle Rückplatten müssen mit identischer Phasenfolge angeschlossen werden. Möglich sind auch externe Anschlussdosen oder Flachkabel.

 

information.png

Bei der Installation die vorgegebenen Farbcodes beachten. Diese können länderspezifisch abweichen. Die abgebildeten Verkabelungen entsprechen der Norm IEC 60446.

 

information.png

Vor dem Einschalten testen, ob alle Kabel korrekt angeschlossen und fest angezogen sind.

5. Rückplatte konfigurieren

 

Die Konfiguration von Easee-Laderobotern wird über die Installer App vorgenommen. Die App ist sowohl für Android als auch für iOS vorgesehen und kann aus dem App-Store heruntergeladen werden.

Für das Setup auswählen: ´Neuen Standort erstellen´ oder ´Vorhandenen Standort aktualisieren´.

  • Sind mehrere Rückplatten installiert, wird die zuerst konfigurierte Rückplatte zur Mastereinheit des Stromkreises. Für besseren Kommunikationsfluss sollte das die mittlere Rückplatte sein.

Mehr Informationen zur Inbetriebnahme des Laderoboters:

Inbetriebnahme Easee Home & Easee Charge

6. Chargeberry anbringen

 
04_installation_seite14.png

1. Strom einschalten.
Achtung: Die Anschlussklemmen der Rückplatte stehen nun unter Strom.

2. Laschen des Chargeberry an den SChlitzen auf der Rückplatte ausrichten.

3. Liegte der Chargeberry auf der Schiene, drücke ihn kräftig nach unten, bis du ein Klicken hörst.

information.png

Auf Wunsch kann der Chargeberry oben rechts mechanisch mit einem Vorhängeschloss gesichert werden.
Empfohlene Größe: Gesamthöhe max. 56 mm, Bügelhöhe außen 19 - 20 mm, Bügelstärke 3,2 – 4 mm

7. Frontabdeckung montieren

 
04_installation_seite15.png

1. Frontabdeckung oben in die Rückplatte einhängen und einrasten lassen.

2. Auf die Unterseite der Abedckung drücken, bis sie ebenfalls einrastet.

3. Frontabdeckung unten mit Schraube sichern.

4. Gummiabdichtung unten anbringen. (Falls das Kabel von unten zugeführt wird, zuvor entsprechend große Öffnung schneiden.)

Der Laderoboter ist jetzt einsatzbereit.

Die LED-Lichtleiste an seiner Vorderseite signalisiert verschiedene Zustände des Ladegerätes.

Hier kannst du mehr darüber erfahren:

Was bedeuten die verschiedenen Farben der LED-Lichtleiste?

 

Ergänzende Informationen

Der Laderoboter passt sich automatisch an das Stromnetz, das Elektro-Fahrzeug und die Kapazität der Elektroinstallation an. Die Tabelle zeigt, welche Ladeeffekte – abhängig von Installation und Situation - erwartet werden können.

Ladung Ladeleistung  
Ampere (A) 1-phasig (kW 3-phasig (kW)
6 1,4 4,1
8 1,8 5,5
10 2,3 6,9
13 3,0 9
16 3,7 11
20 4,6 13,8
25 5,8 17,3
32 7,4 22

 

Aktualisiert

War dieser Beitrag hilfreich?

15 von 37 fanden dies hilfreich