Die Ladegeschwindigkeit wird von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Der Easee Laderoboter unterstützt Ladeleistungen bis 22 kW. Diese Leistung kann jedoch nur erreicht werden, wenn der Laderoboter mit TN (400 V) und einem Minimum von 32 A installiert ist.
Auch das Ladekabel sowie das Fahrzeug müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Derzeit unterstützen die meisten Fahrzeuge nur das Wechselstromladen bis zu 11 kW und Hybridfahrzeuge können häufig nur 1-phasig mit 3,6 kW laden. Wichtige Informationen dazu erhältst du bei deinem Fahrzeughändler.
Über die Easee App kann während des Ladevorgangs kontrolliert werden, was die Ladegeschwindigkeit limitiert.
Dies kann in der Produktansicht des jeweiligen Laderoboters angesehen werden. Tippe dafür einfach auf den Button Verfügbare Energie, den du am Ampere-Zeichen erkennst. |
![]() |
In der nächsten Ansicht kannst du unter Beschränkungen die eingestellten Werte kontrollieren. | ![]() |
Die Ladegeschwindigkeit kann von mehreren Faktoren eingeschränkt werden. Dazu gehören:
- Stromnetz (z.B. in Zusammenhang mit einer PV-Anlage)
- Installation (Sicherungsgröße/Anschluss, 1-phasig oder 3-phasig)
- Ladekabel (in den vier Varianten: 16 A/1- und 3-phasig sowie 32 A/1- und 3-phasig)
- Laderegler im Fahrzeug (Ladeleistung des Ladereglers)
- Fahrzeugseitige Einstellung (reduziertes Laden)
- Technischer Betreiber (wenn du einen anderen Betreiber als Easee gewählt hast)
Maximale Ladeleistung | Strom | Phasenmodus | Spannung |
3,7 kW | 16 A | 1-phasig | 230 V |
7,4 kW | 32 A | 1-phasig | 230 V |
11 kW | 16 A | 3-phasig | 400 V |
22 kW
|
32 A
|
3-phasig
|
400 V
|
![]() |
Überprüfe in der Easee App auch deine Energieeinstellungen (unter Standorteinstellungen), da diese Werte möglicherweise vom Installateur eingeschränkt wurden. Wenn hier eine Anpassung gewünscht ist, kontaktiere bitte deinen Elektriker. Außerdem solltest du dir die Konfiguration deines Fahrzeugs ansehen, da auch diese die Ladegeschwindigkeit begrenzen kann. |