Laderoboter zeigt kein Licht

Der Status des Laderoboters wird in der Regel über die LED-Leiste am Chargeberry dargestellt. Falls diese kein Licht zeigt, kann es an einem der folgenden Punkte liegen, die systematisch nacheinander überprüft werden sollten: 

  1. Der Laderoboter ist deaktiviert: Diese Einstellung kann verwendet werden, wenn der Laderoboter für längere Zeit nicht genutzt werden soll. In diesem Zustand ist die LED-Leiste ebenfalls ausgeschaltet und es kann kein Ladevorgang stattfinden. Um die Ladestation wieder zu aktivieren, rufe bitte in der Easee App unter Laderoboter die Einstellungen auf und setze den Laderoboter auf "Ein".   
    Falls der Laderoboter offline angezeigt wird, halte bitte den Touch-Button oberhalb der LED-Leiste 5 Sekunden lang gedrückt, bis die LED grün aufleuchtet. Versuche dann, ihn über die WLAN-Schnittstelle zu aktivieren.
  2. Die LED-Leiste ist ausgeschaltet: Manche Kunden nutzen diese Funktion, um den Laderoboter weniger sichtbar zu machen, zum Beispiel wenn dieser an einem gut einsehbaren Standort angebracht ist. Dieser Wert kann auch über die Easee App unter Laderoboter Einstellungen → LED-Helligkeit angepasst werden. Die Helligkeit lässt sich in vier Stufen einstellen. Durch Tippen auf die unterste Stufe wird die LED aus- und eingeschaltet. 
  3. Der Laderoboter bekommt keinen Strom: Es kann vorkommen, dass die Sicherung (FI), an der der  Laderoboter hängt, defekt ist und deshalb kein Strom fließen kann. Du kannst versuchen, den FI aus- und wieder einzuschalten. Wenn diese Maßnahme nicht hilft, muss ein Elektriker die Installation überprüfen. 
  4. Der Chargeberry ist defekt: Wenn alle genannten Möglichkeiten nichts gebracht haben, muss der Chargeberry von uns überprüft werden. Reiche bitte in diesem Fall unter diesem Support-Link eine Anfrage bei uns ein. 

Aktualisiert

War dieser Beitrag hilfreich?

12 von 47 fanden dies hilfreich