RFID-Tokens

  • Aktualisiert

RFID-Tokens werden als Autorisierung zum Starten und Stoppen von Ladevorgängen verwendet. Tippen Sie mit dem Token auf das Ladegerät, um einen Ladevorgang zu starten oder zu stoppen. Es identifiziert auch die Benutzer über RFID, was in Berichten angezeigt wird.

Die Autorisierung wird auf zwei Arten eingerichtet.

  • Easee-Portal oder App
  • CPO oder Backend

Autorisierung über das Easee-Portal oder die App

Für die RFID-Token-Autorisierung über die Easee-Cloud muss das Token zur Cloud hinzugefügt werden.

Um den RFID hinzuzufügen, siehe eine der folgenden Methoden:

Sie müssen nicht beide verwenden. Die Verwendung einer Methode fügt das Token sowohl zur App als auch zum Portal hinzu.

Autorisierung über CPO

Wenn die Autorisierung durch den CPO erfolgen soll, muss das RFID-Token zum Backend des CPO hinzugefügt werden.

In diesen Fällen werden die Ladevorgänge vom Backend validiert und gestartet, nicht von der Cloud, und dieses Backend wird die Autorisierungsnachricht überprüfen und senden, um den Ladevorgang zu starten.

Es gibt viele mögliche Antworten vom Backend. Dazu gehören:

  • Akzeptiert. Die Autorisierung wird vom CPO akzeptiert und der Ladevorgang beginnt
  • Abgelehnt. Die Autorisierung wurde vom CPO abgelehnt und der Ladevorgang wird nicht gestartet. Das Ladegerät zeigt einen roten LED-Streifen und kehrt in den Zustand "Autorisierung erforderlich" zurück
  • Keine Antwort. Wenn der CPO aus irgendeinem Grund nicht antwortet, wird die Autorisierungsanfrage eine Zeitüberschreitung haben. Die Reaktion des Ladegeräts hängt von der LocalAuthorizeOfflineEnabled-Einstellung ab:
    • LocalAuthorizeOfflineEnabled=FALSE - Ladevorgang wird nicht gestartet
    • LocalAuthorizeOfflineEnabled=TRUE - Ladevorgang wird ohne CPO-Autorisierung gestartet

War dieser Beitrag hilfreich?

2 von 11 fanden dies hilfreich