Lastabwurf durch einen Rundsteuerempfänger §14a EnWG

In Deutschland erlaubt das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) den Netzbetreibern nun, den Stromverbrauch von Geräten in Haushalten auf 4,2 kW zu reduzieren, insbesondere wenn es eine erhebliche Belastung des Stromnetzes gibt.

Für Easee-Ladegeräte ist der Equalizer und ein kompatibler Zähler erforderlich. Die folgenden Zähler sind kompatibel:

  • Easee Equalizer Amp information.png
  • Janitza UMG 604 Pro information.png
  • CVM E3 Mini information.png

Der Netzbetreiber kann Lastabwurfmaßnahmen über einen Ripple-Control-Empfänger oder die FNN-Steuerbox initiieren, die mit einem potenzialfreien Kontakt verbunden ist und mit dem Zähler kommuniziert. Dieses System signalisiert dann den Equalizer, der den Ladevorgang entsprechend anpasst oder pausiert.

Sobald das Netz keine Bedarfsmessungen mehr erfordert, kann der Equalizer den unterbrochenen oder reduzierten Ladevorgang fortsetzen. Eine erneute Autorisierung des Ladevorgangs ist nicht erforderlich.

 

Für die Einrichtung und Installation dieses Systems finden Sie hier weitere Informationen:

Installation - Lastabwurf durch einen Rundsteuerempfänger §14a EnWG

 

information.png Für die Einrichtung dieses Systems ist die Konfiguration möglicherweise nur über unser Support-Team erforderlich. Ob dies erforderlich ist, erfahren Sie in dem oben genannten Artikel. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen vorab.

 

Weitere Informationen zu dem Thema:
Was ist Lastabwurf nach §14a und wie kann dieser für Easee Laderoboter implementiert werden?

 

 

 

Aktualisiert

War dieser Beitrag hilfreich?

3 von 6 fanden dies hilfreich