Wenn an Ihrem Ladegerät kein rotes Licht leuchtet, kann dies verschiedene Ursachen haben.
Einer oder beide der folgenden Schritte helfen meistens, das Problem zu lösen.
- Versuchen Sie ein anderes Ladekabel. Wenn das Problem behoben ist, wissen Sie, dass das Problem von Ihrem Kabel stammt.
Wenn das Problem weiterhin besteht, gehen Sie zu Nummer 2. - Versuchen Sie ein anderes Fahrzeug. Alle Elektrofahrzeuge, insbesondere ihre eingebauten Ladegeräte, verhalten sich auf ihre eigene Weise. Ihr Elektrofahrzeug ist ein komplexes Stück Hardware, und manchmal können Fahrzeugkonfigurationen oder Firmware-Versionen Ihr Ladeerlebnis beeinflussen. Wenn ein anderes Auto mit Ihrem Gerät geladen werden kann, sollten Sie das interne Ladegerät Ihres Fahrzeugs überprüfen lassen. Es ist daher immer ratsam, Ihren Autohändler direkt zu kontaktieren, sollten Sie Probleme beim Laden Ihres Fahrzeugs haben.
Wenn der Wechsel zu einem anderen Ladekabel das Problem nicht behoben hat, und auch der Versuch, ein anderes Fahrzeug mit Ihrem Ladegerät zu laden, das Problem nicht gelöst hat, sind wahrscheinlich andere Faktoren beteiligt. Die häufigsten Probleme werden mit den folgenden Fragen beantwortet:
- Zeigt der LED-Streifen verschiedene Farben?
- Verwenden Sie das richtige Kabel?
- Ist der Ladeplan eingestellt?
- Haben Sie Benutzerzugriff auf das Ladegerät?
- Beeinflusst etwas außerhalb des Ladegeräts die Ladekapazität?
- Ist jemand anderes als Easee der Betreiber?
Zeigt der LED-Streifen verschiedene Farben?
Der LED-Streifen des Ladegeräts zeigt verschiedene Farbcodes für unterschiedliche Status an. Es gibt zwei Orte, an denen Sie sehen können, was die Farben auf dem Lichtstreifen bedeuten:
-
Die Support-Seite. Was bedeuten die verschiedenen Farben auf dem Lichtstreifen?
-
In der Easee-App. Drücken Sie auf das Informations-Symbol
oben rechts auf Ihrer Ladegerätkarte. Wählen Sie Lichtstreifen um die verschiedenen Erklärungen zu sehen.
Verwenden Sie das richtige Kabel?
Stellen Sie sicher, dass das Kabel für das Laden mit dem Easee-Laderoboter geeignet ist.
Das original Easee-Ladekabel wird mit einem Typ-2-Stecker für das 3-Phasen-Laden geliefert. Der maximale Strom beträgt 32A.
Wenn das Kabel geeignet ist und das Fahrzeug immer noch nicht lädt,
- Überprüfen Sie, ob das Ladekabel korrekt sowohl am Ladungsroboter als auch am Fahrzeug angeschlossen ist. Trennen Sie dazu das Ladekabel an beiden Enden und schließen Sie es erneut an. Manchmal ist es notwendig, mehr Druck auszuüben, um die beste Verbindung herzustellen.
- Überprüfen Sie, ob die Kontaktflächen nicht verschmutzt sind. Stellen Sie sicher, dass Sie sie gelegentlich reinigen.
Ist der Ladeplan eingestellt?
Es kann sein, dass das Fahrzeug nur zu bestimmten Zeiten geladen werden kann, weil ein Ladeplan für das Ladegerät festgelegt wurde. In diesem Fall kann das Laden nur während der geplanten Zeiträume erfolgen. Der Ladeplan kann über die Easee App programmiert oder geändert werden. Siehe Ladeplan & Smart Charge für mehr Informationen.
Einige Fahrzeuge können nach dem Parken in den Ruhe-/Schlafmodus wechseln. Wenn das Fahrzeug in den Ruhe-/Schlafmodus wechselt, bevor das geplante Laden beginnt, kann das Fahrzeug keinen Strom empfangen, bis es "aufgeweckt" wird. Der Lader hat nicht die Fähigkeit, das Fahrzeug zu wecken, aufgrund fehlender Standards in der Kommunikation zwischen Lader und Fahrzeug von den Automobilherstellern.
Haben Sie Benutzerzugriff auf das Ladegerät?
Wenn Ihr Easee-Konto keine Berechtigung zum Laden an diesem Standort hat, kann der Betreiber Ihnen über das Easee-Portal (www.easee.cloud) Zugriff gewähren. Wenn Sie bereits Zugriff haben, können Sie RFID-Schlüssel in der Easee App hinzufügen, auch bekannt als Easee Keys. Siehe Zugriff auf Ihr Ladegerät verwalten für mehr Informationen.
Beeinflusst etwas außerhalb des Ladegeräts die Ladekapazität?
Es gibt verschiedene Gründe, die das Laden einschränken oder even verhindern können. Die häufigsten Einschränkungen werden verursacht durch:
- Probleme mit dem Lastmanagement. Zum Beispiel können Hybridfahrzeuge nur mit 1 Phase laden.
-
Eine falsche Stromkonfiguration könnte die Ursache für den Ladefehler sein. Zum Beispiel erfordern einige Fahrzeuge eine minimale verfügbare Stromstärke, um zu laden. Dies sollte vom Autohersteller konfiguriert werden.
Zum Beispiel erfordert der Renault ZOE 9,5 Ampere, um zu laden.
- Manchmal verhindert der im Fahrzeug eingebettete Ladecontroller das Laden des Fahrzeugs oder beschränkt die Ladegeschwindigkeit. Elektrofahrzeuge sind mit Ladezustandsprogrammen (SoC) ausgestattet, die ein Ladekapazitätslimit enthalten könnten.
Der SoC-Status zeigt den Ladezustand der Fahrzeugbatterie an.
- Eine übermäßige Isolationswiderstand im verwendeten Ladekabel kann das Ladeergebnis ebenfalls beeinträchtigen.
Ist jemand anderes als Easee der Betreiber?
Wenn Easee nicht der Betreiber der Ladeinfrastruktur ist, kontaktieren Sie bitte Ihren Betreiber und klären Sie, ob die Ladeinfrastruktur bzw. das Ladegerät vom Betreiber kontrolliert wird.
In diesen Fällen gibt es zusätzliche Bedenken:
- Das Fahrzeug könnte durch die Steuersignale des Betreibers nicht ausreichend versorgt werden.
- Die Frequenz der Stromanpassungsbefehle ist nicht ausreichend.