FAQ
- Welche Maße sollte das Betonfundament für Easee Ladesäulen haben?
- Kann ich den Verbrauch meines Laderoboters auch offline abrufen?
- Was ist ein Lastabwurf und wie kann er für Easee Laderoboter implementiert werden?
- Wie viele Easee Keys (RFID) kann ich für einen Laderoboter anmelden?
- Kabelverriegelung über App und Portal
- Kann ich im Profil der Easee App meine Telefonnummer ändern?
- Kann ich weitere Verbraucher in einem Stromkreis mit dem Laderoboter installieren?
- Welche Abmessungen darf das Bügelschloss zur Chargeberry-Sicherung haben?
- Welche Kabeltypen kann ich mit dem Laderoboter verwenden?
- Kannn ich wählen, welche Phase ich für das Laden nutzen möchte?
- Kann der Laderoboter den Energieverbrauch beim Laden messen?
- Kann ich das Kabel am Laderoboter sichern?
- Kann ich unterschiedliche Fahrzeugmodelle mit dem Easee Laderoboter laden?
- Wie kann ich den Ladepreis einstellen?
- Verfügt der Easee Laderoboter über MID- bzw. Eichrechtskonformität?
- Kann ich die Ladestation vor unbefugtem Laden sichern?
- Kann ich mein Fahrzeug 3-phasig laden?
- Wie funktioniert die Ladewarteschlange?
- Wie bekomme ich Zugang zu Easee Charge Laderobotern?
- Können unterschiedliche Fahrzeugmodelle mit nur einem Laderoboter geladen werden?
- Mein Laderoboter wird als offline angezeigt, was kann ich tun?
- Was ist der Unterschied zwischen Easee Home und Easee Charge?
- Welche Ports müssen für die Easee Produkte geöffnet werden?
- Was ist ein Chargeberry?
- Verbrauchsbericht zeigt unvollständige Ladeberichte
- Wo finde ich den PIN-Code?
- Zugang über die WLAN-Schnittstelle
- Warum springt während des Ladevorgangs oft die Sicherung raus?
- Wo finde ich die Seriennummer des Laderoboters?
- Wie verbinde ich den Laderoboter mit dem WLAN?